Die Collaboration App sorgt für die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in einer von SERICY gemanagten Produktionsumgebung. So können sich z.B. Wartungsmitarbeiter und Produktionsplaner zu einer geplanten Wartung austauschen und das Ereignis gemeinsam planen. Durch die Erweiterung des Funktionsumfangs ist die Collaboration App nun auch für Remote-Support bestens geeignet.
Durch den integrierten Chat können Aufgaben verteilt oder Fotos und Videos vom Zustand der Anlage ausgetauscht werden, um Wartungsbedarfe zu definieren. Identifizierte Verschleißteile kann der Einkauf direkt aus der App beim Lieferanten nachbestellen. Im Falle einer Störung eröffnet der Mitarbeiter an der Produktionslinie ein Ticket beim Service und stellt so dem Servicemitarbeiter eine Beschreibung der Störung zur Verfügung - inklusive der dazugehörigen Fehlermeldungen sowie Foto- und/oder Videodokumentationen der Störung
Die Redlining-Funktion ermöglicht es Service-Technikern, Kunden beim Ausführung ihrer Arbeiten anschaulich anzuleiten. Im Live-Videostream können Komponenten zur besseren Verständigung markiert werden. Dadurch werden Missverständnisse und Fehler bei der Ausführung vermieden.
Mit Hilfe der Collaboration App können komplexe Wartungstätigkeiten, Installationen und Inbetriebnahmen von Anlagen- oder Maschinenteilen vom Personal vor Ort eigenständig durchgeführt werden. Sensible Dateien, wie Aufzeichnungen von Rezeptur- oder Prozesseinstellungen werden dabei nicht wie bei vielen anderen Kollaborationssoftware-Lösungen auf öffentlichen Servern gespeichert. Kunden können entweder auf die Infrastruktur von Grenzebach zurückgreifen, oder den Service in ihrem eigenen Rechenzentrum oder beim Cloud-Provider ihrer Wahl betreiben.
Der Customer Service bei Grenzebach setzt beim Remote Support auf die Collaboration App. Ob stand-alone oder voll in SERICY integriert – Grenzebach setzt auf die bestmögliche Unterstützung der Kunden in der Nutzung von Anlagen und Maschinen. Für Florian Nagler, Head of Global Service Sales bei Grenzebach, steht dabei die verbesserte Interaktions-Möglichkeit, insbesondere durch die Redlining-Funktion, im Fokus.
Aufbau der App
Die Collaboration App besteht aus insgesamt sechs Microservices. Dabei übernimmt der Microservice notifications die Aufgabe, den Empfänger über den Erhalt einer Nachricht von einem anderen Nutzer oder einer Anwendung zu informieren. Der Security Manager regelt die Nutzer- und Zugriffsrechte plattformübergreifend zu allen anderen Apps. Zusätzlich zum Security Manager findet sich auch der gb-action-recorder-api, welcher eine lückenlose Aufzeichnung der Netzwerkkommunikation ermöglicht. Zum Speichern von Daten in der Collaboration App – z.B. Dokumenten – wird file server genutzt. Der Microservice SERICY lib schließlich sorgt für die Integration der App in SERICY.
Die Plattform: Digitalisieren Sie out-of-the-box.
Die Entwicklungsumgebung: Realisieren Sie individuelle Lösungen.