Der Verarbeitung und Visualisierung sowie auch der Diversität der gesendeten Daten sind dabei keine Grenzen gesetzt. So lassen sich beispielsweise Zyklus- und Prozesszeiten in Echtzeit visualisieren. Aus den so gewonnenen Ergebnissen kann eine Effizienzsteigerung der Maschine abgeleitet werden. Darüber hinaus erleichtert die Process Data App auch die Maschinenbedienung, da durch die erhobenen Daten jederzeit der exakte Status der Maschine bekannt ist. So kann der Maschinenführer schnell und zielgerichtet in den jeweiligen Prozess eingreifen.
Aufbau der App
Die Process Data App zeigt den Benutzern Echtzeitdaten an, die nach Standorten und Typen der jeweiligen Maschinen klassifiziert sind. Die App besteht aus einem Angular Front-End und nutzt die zwei Microservices gb-identity-server-api und gb-app-machine-data-manager-api. Die sichere Zusammenarbeit von Benutzeroberfläche und Microservices wird über einen JSON Web Token Mechanismus gewährleistet, der von einem Microservice des Identitätsservers übernommen wird. Die Kommunikation zwischen Benutzeroberfläche und Machine Data Manager erfolgt über RESTful API (Bezug historischer und qualitativer Daten über die Maschine) und einen Vollduplex-Kommunikationskanal mit SignalR- Bibliothek. Dadurch können jeder Maschine Echtzeitdaten zugeordnet werden.
Die Plattform: Digitalisieren Sie out-of-the-box.
Die Entwicklungsumgebung: Realisieren Sie individuelle Lösungen.