Nutzer können aus bestehenden Datenreihen (z.B. unterschiedliche Motoren innerhalb einer Maschine) schnell und einfach die gewünschten Reihen auswählen und verschiedene Datenreihen auch miteinander kombinieren (z.B. Stromaufnahme eines Motors und Temperatur). Für eine schnelle grafische Auswertung lassen sich die Datenreihen in allen bekannten grafischen Formaten ausgeben. So können beispielsweise durch Trendverläufe viele Zusammenhänge schnell und einfach erschlossen werden. Auch die Erfassung von regelmäßigen Produktionsstatistiken ist möglich - beispielsweise wöchentliche Reports zu Output und Stillstandzeiten von unterschiedlichen Maschinen innerhalb eines Produktionsbereiches. Auch die Weiterleitung der Reports an den relevanten Verteilerkreis kann direkt aus der App gesteuert werden.
Aufbau der App
Die Reporting App bezieht ihre Daten von den für den Report notwendigen Datenquellen (Applikationen), indem sie die entsprechenden von den Datenquellen exponierten Get-Endpunkte aufruft. Die Daten werden dann durch die chartJS Bibliothek visuell in Diagrammen oder Tabellen aufbereitet. Zur Bereitstellung der Reports für den User sind im späteren Verlauf die Microservices schedule und notification eingebunden. Basierend auf dem eingesetzten Scheduler können Reports in fest definierten Intervallen erstellt und als HTML-, Excel- oder PDF-Datei bereitgestellt werden. Die User erhalten eine Benachrichtigung sowie einen Link zu den Reports.
Die Plattform: Digitalisieren Sie out-of-the-box.
Die Entwicklungsumgebung: Realisieren Sie individuelle Lösungen.